Obwohl wir in letzter Zeit viel über Batteriehersteller wie EcoFlow oder Bluetti gehört haben, sollten Sie wissen, dass diese Player im Bereich der tragbaren Batterien, auch PowerStation genannt, sehr neu sind. Jackery ist ein amerikanischer Hersteller, der seit 11 Jahren besteht und bereits mehr als 3 Millionen Produkte weltweit verkauft hat und damit führend auf diesem Gebiet ist. Seit 2012 bietet das Unternehmen ein breites Sortiment an Batterien für jeden Bedarf, aber auch zahlreiche Ladelösungen an, darunter natürlich Solarmodule, aber beispielsweise auch Windkraftanlagen. Ich hatte die Gelegenheit, mehrere Wochen lang eine der neuesten Versionen zu testen, nämlich die Jackery Explorer 1000 Plus. Ich schlage vor, dass Sie es genauer entdecken…
Entdeckung des Jackery Explorer 1000 Plus
Wundern Sie sich nicht: Jackery ist nicht diskret, denn Orange ist seine Lieblingsfarbe :) Und schon bei der Verpackung sind wir begeistert! Die Verpackung ist übrigens vollständig recycelbar, denn das Unternehmen legt großen Wert auf die Ökologie!

Innen ist alles perfekt eingepasst. Schönes Detail: Im Inneren befindet sich eine kleine Reißverschlusstasche mit den verschiedenen Kabeln, was sehr praktisch ist, damit man sie nicht irgendwo herumliegen lässt. Einige Leute sollten es zur Kenntnis nehmen :p

Es überrascht daher nicht, dass das Zubehör komplett in Orange gehalten ist und der Akku natürlich von einigen Farbtupfern profitiert. Das erinnert ein wenig an Baumaschinen und verstärkt diesen robusten Eindruck nur noch.

Dieser Jackery Explorer 1000 Plus besteht vollständig aus Kunststoff, aber aus robustem ABS-Kunststoff, der stoß-, hitze-, wetter- und feuchtigkeitsbeständig ist. Dieser „Explorer“-Akku ist tatsächlich für den Einsatz im Freien konzipiert und scheut daher auch schwierige Bedingungen nicht. Von den Abmessungen her ist es 35,6 cm lang, 26 cm tief und 28,3 cm hoch, was einem Gesamtgewicht von 14,5 kg entspricht.

Zum Tragen entfaltet sich an der Oberseite ein Griff, der ebenfalls sehr robust ist und mit einer orangefarbenen „Grip“-Oberfläche ausgestattet ist, um ihn in der Hand zu halten. Trotz seines Gewichts von 14 kg lässt es sich problemlos transportieren.


Auf der Vorderseite befinden sich alle Anschlüsse, ein Bedienbildschirm sowie eine Beleuchtung.

Im Outdoor-Modus kann sich die Beleuchtung tatsächlich als sehr praktisch erweisen. Es gibt einen schwachen oder starken Modus, aber auch einen SOS-Modus. Um es zu aktivieren, drücken Sie einfach die „Licht“-Taste daneben und schalten Sie mit derselben Taste durch die drei Modi.

Unter dem Lampenteil befinden sich die USB-Anschlüsse: zwei USB-A mit einer Leistung von 18 W, aber auch zwei USB-C mit 100 W, die beispielsweise einen Laptop aufladen können. Und das alles natürlich mit Schnellladung kompatibel!

Seitlich zwei 230V-Steckdosen, geschützt durch eine Silikonkappe:

Die Steckdosen sind im Shuko-Format und daher für die meisten Elektrogeräte geeignet, zumal sie eine Leistung von bis zu 2000 W (vollständig) liefern können.

Wir haben dann einen 12-V-Zigarettenanzünder, immer praktisch zum Anschließen verschiedener Zubehörteile.
An der Seite ermöglichen große Lüftungsgitter die Kühlung des Akkus. Orangen natürlich ;-)


Auf der Rückseite verbirgt eine Klappe die Anschlüsse zum Aufladen:

Wir verfügen über einen ganz klassischen 230-V-Anschluss, zwei Gleichstromanschlüsse zum Anschluss beispielsweise eines Solarpanels oder des Zigarettenanzünder-Adapters (im Lieferumfang enthalten) und schließlich einen Erweiterungsanschluss zum Anschluss eines zweiten Akkus und damit zur Erweiterung der Kapazität des Hauptakkus. Es bietet außerdem Platz für bis zu 3 zusätzliche Erweiterungsbatterien und erhöht so seine Kapazität auf bis zu 5 kWh! (Die Batterien sind übereinander verkettet).


Die Unterseite verfügt über 4 Füße, um den Akku nicht auf dem Boden zu platzieren und seine Stabilität zu gewährleisten.

Hier haben wir also einen relativ kompakten, aber vollständigen Akku mit nicht weniger als 7 verschiedenen Anschlüssen sowie verschiedenen Lademethoden, um ihn an alle Situationen anzupassen.
Was die Leistung des Akkus betrifft, handelt es sich natürlich um einen langlebigen LiFePO4-Akku, der für 4000 Ladezyklen angekündigt ist, was uns noch einige Jahre Freude bereiten dürfte. Es nutzt ein selbst entwickeltes Batteriemanagementsystem (BMS) mit integriertem Schutz vor Überspannungen und Kurzschlüssen, das sowohl die Batterie als auch die daran angeschlossenen Geräte schützt. Laut Hersteller bleibt der Akkustand auch nach 4000 Ladezyklen bei 70 %, was eine Lebensdauer von 10 Jahren, selbst bei einer Aufladung pro Tag, garantiert. Jackery bietet außerdem eine 5-Jahres-Garantie auf seinen Akku (3+2 Jahre).
Der Jackery Explorer 1000 Plus hat eine Akkulaufzeit von 1264 Wh und eine Ausgangsleistung von bis zu 2000 W (und unterstützt gleichzeitig einen Spitzenverbrauch von bis zu 4000 W!). Also ja, es unterstützt die Kaffeemaschine und sogar das Raclette beim Camping :D Aber sein reiner Sinuswellen-Wechselrichter ermöglicht auch den Anschluss der empfindlichsten Geräte wie Computer, Tablet, Kamera usw.
Der Hersteller gibt einige Beispiele für die Autonomie verschiedener Geräte:

Jackery Explorer 1000 Plus: im Einsatz
Vor der Nutzung müssen Sie den Jackery Explorer 1000 Plus natürlich aufladen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen: über das Stromnetz oder sogar den Zigarettenanzünder, wobei die Kabel bereitgestellt werden, oder über ein Solarpanel.
Das Aufladen über das Stromnetz geht sehr schnell von 0 auf 100 % in etwa 100 Minuten! Sehr spürbare Geschwindigkeit, wenn Sie unerwartet losfahren müssen, beispielsweise durch Mitnahme eines vollen Akkus.

In diesem Modus verbraucht es etwas mehr als 1000 W. Dieser nimmt am Ende des Ladevorgangs ab.
Der Jackery Explorer 1000 Plus nutzt die neueste ChargeShield-Schnellladetechnologie des Herstellers. Es verwendet einen gestaffelten Ladealgorithmus mit variabler Geschwindigkeit, um die Sicherheit zu verbessern und die Lebensdauer des Akkus um 50 % zu verlängern. Selbst bei einer hohen Temperatur von 45℃ kann das Kraftwerk in etwa 5,5 Stunden vollständig aufgeladen werden.

Allerdings dauert das vollständige Aufladen am Zigarettenanzünder etwas mehr als 14 Stunden. Dies ist eindeutig nicht der schnellste Modus, aber er ermöglicht Ihnen die Fehlersuche und das Aufladen bei Bedarf.

Der letzte Lademodus ist Solar. Im Gegensatz zu anderen Mitbewerbern gibt es hier kein MC4-Adapterkabel, Sie müssen die spezifischen Anschlüsse für Jackery verwenden. Dieses Modell bietet jedoch Adapter für die Verwendung mit den verschiedenen Modellen. Die Wahl mag fraglich sein, aber der Hersteller wollte eine Solaraufladung ermöglichen, die in weniger als einer Minute an die Steckdose geht. Wenn Sie die MC4-Stecker kennen, wissen Sie, wie schwierig es manchmal sein kann, sie zu trennen. Diese Art von Stecker ist offensichtlich nicht dafür gemacht, ständig ein- und ausgesteckt zu werden …


Die Wiederaufladegeschwindigkeit hängt hier natürlich von der Leistung der Solarmodule ab. Der Jackery Explorer 1000 Plus ist tatsächlich in der Lage, bis zu 800 W Solarenergie aufzunehmen, was ein Aufladen in nur 2 Stunden ermöglicht! Um dieses Ergebnis zu erzielen, empfiehlt der Hersteller die Verwendung von 4 200-W-SolarSaga-Modulen.
Ich hatte für meine Tests nur eine 100-W-SolarSaga-Version, wodurch ich das Design des Produkts dennoch schätzen konnte. Ein Faltpaneel von sehr guter Qualität, ausgestattet mit Griffen zum Tragen, einer Aufbewahrungstasche für Kabel und Halterungen auf der Rückseite, um das Paneel nach Bedarf zu neigen.

Ösen an jeder Ecke ermöglichen bei Bedarf sogar das Aufhängen. Der Verschluss wird durch ein Magnetsystem in den orangefarbenen Teilen gewährleistet, das die Platte beim Transport gut gefaltet hält.

Sie müssen lediglich das Panel ausklappen, seine Neigung anpassen und es an den Gleichstromeingang der Batterie anschließen.

Kleines interessantes Detail an diesem Solarpanel: Es verfügt über einen 5-V-USB- und einen USB-C-Ausgang in einer kleinen Box auf der Rückseite, sodass Sie ein Gerät direkt aufladen können, ohne den Akku verwenden zu müssen.

In der Tasche, die diese Box umschließt, können Sie auch das Verbindungskabel aufbewahren:

Wir sehen hier, dass der Akku mit 62 W aufgeladen wird. Bei dieser Geschwindigkeit dauert es etwa 14 Stunden. Aus diesem Grund ist es besser, sich für ein leistungsstärkeres Panel zu entscheiden oder es sogar zu vervielfachen. Mit 4 SolarSaga 200W-Panels habe ich keinen Zweifel daran, dass der Ladevorgang tatsächlich sehr schnell gehen wird, solange die Sonne scheint :)

Die Verwendung zur Stromversorgung anderer Geräte folgt einem bereits bekannten Verfahren: Sie schließen das betreffende Gerät an und drücken die Taste, die der Steckdosengruppe entspricht, um es zu aktivieren. Eine kleine grüne LED zeigt an, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Es ist klassisch und ermöglicht es Ihnen, nur die erforderlichen Steckdosen zu aktivieren.

Auf dem Bildschirm wird auch die verbleibende Autonomie in Prozent, aber auch in der Dauer angezeigt, wobei die aktuell versorgten Lasten berücksichtigt werden:

Dieser Jackery Explorer 1000 Plus kann völlig autonom arbeiten. Es kann jedoch auch mit einer mobilen Anwendung verbunden werden, die auf iOS und Android verfügbar ist. Installieren Sie es einfach und erstellen Sie ein Konto.

Wir bitten dann darum, ein neues Gerät hinzuzufügen. Der Akku wird automatisch über Bluetooth erkannt.

Anschließend ist es bei Bedarf möglich, das WLAN-Netzwerk zu konfigurieren. Praktisch, wenn es sich in WLAN-Reichweite befindet, kann es somit sogar aus der Ferne gesteuert werden!
Auf dem Kontrollbildschirm finden wir die verbleibende Akkulaufzeit, aber auch die verschiedenen Bedienelemente.

Auf diese Weise können wir die verschiedenen Ausgänge aktivieren, um die daran angeschlossenen Geräte mit Strom zu versorgen. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, die Beleuchtung auszulösen.

Im Einstellungsbereich können Sie einige Parameter anpassen, z. B. den Wechsel vom Schnellladen zum lautlosen Laden. Wie der Name schon sagt, erfolgt der Ladevorgang deutlich leiser als im Schnellmodus, der eine gewisse Belüftung erfordert. Im lautlosen Modus ist es mit nur 30 dB nicht zu hören. Dafür verbraucht der Akku aber auch weniger: Statt etwas mehr als 1000 Watt zu verbrauchen, benötigt er nur rund 400 Watt. Daher nutze ich diesen Modus auch, um die Batterie meiner überschüssigen Solarproduktion zu Hause aufzuladen: Es ist einfacher, eine Überproduktion von 400 W als von 1000 W zu haben. Im Silent-Modus kann ich diese Überproduktion auffangen und meinen Akku kostenlos aufladen. Dies wirkt sich natürlich negativ auf die Ladezeit aus, die auf ca. 4 Stunden sinkt.

Eine weitere Einstellung hilft, die Akkulaufzeit zu optimieren. Sie können sich für eine 100-prozentige Nutzung entscheiden, d. h. bis zur Erschöpfung entleeren und dann wieder auf 100 % aufladen. Im Batteriesparmodus sinkt der Wert jedoch nicht unter 15 % und lädt sich auf 80 % auf.

Beachten Sie, dass dieser Akku die Pass-Through-Charging-Funktion unterstützt, die es Ihnen ermöglicht, den Akku aufzuladen und gleichzeitig die daran angeschlossenen Produkte mit Strom zu versorgen. Dies ist ein wichtiges Detail, da dies nicht immer der Fall ist. Ebenso kann es als EPS-Notstromversorgung (Inverter) verwendet werden, mit einer Schaltzeit von weniger als 20 ms. Praktisch, um Stromausfälle an einem Gerät zu vermeiden.
Abschluss
Aufgrund seiner Leistung und Autonomie eignet sich dieser Jackery Explorer 1000 Plus für viele Aktivitäten. Wir denken natürlich an Camping- und Van-Lifer, um verschiedene Alltagsgeräte mit Strom zu versorgen, oder an medizinische Geräte, wie zum Beispiel Schlafapnoe-Geräte.

Aber auch für Fotografen/Kameraleute, um bei Reportagen eine Stromquelle zu haben, für Drohnenpiloten auf Kurzurlauben oder auch für Heimwerker. Dies kann beispielsweise auf einer Renovierungsstelle oder sogar im Garten erfolgen, um verschiedene Werkzeuge mit Strom zu versorgen, ohne dass ein Verlängerungskabel durch den gesamten Garten gezogen werden muss. Dieser Akku ist wirklich praktisch und seine Robustheit sorgt dafür, dass man ihn fast überall hin mitnehmen kann, ohne befürchten zu müssen, dass er beschädigt wird.

Auch wenn Orange auf den ersten Blick für ein Lächeln sorgt, muss ich sagen, dass es in der Anwendung sehr praktisch ist. Letztlich sind diese orangefarbenen Kabel eine gute Idee: Da dieser Akku hauptsächlich für den Außenbereich gedacht ist, suchen wir nicht nach Kabeln, die beispielsweise im Laub herumliegen könnten. Wir finden sie auf einen Blick :)
Die Erweiterung auf bis zu 5 kWh mithilfe von drei Hilfsbatterien ermöglicht Autonomie auch bei langen Wanderreisen, kann aber beispielsweise auch bei einem Stromausfall die Unterkunft retten (mit einem Quellwechselrichter wie ich im Einzelnen erläutert habe).
Kurz gesagt, dieser Jackery Explorer 1000 Plus ist eine PowerStation der Wahl, zuverlässig, robust und leistungsstark. Das ist sie allein für 1299 € verkauft, ein durchschnittlicher Preis für diesen Batterietyp und diese Autonomie. Doch auch wenn die Zahl der Hersteller solcher Lösungen in den letzten Monaten zugenommen hat und teilweise günstigere Produkte anbietet, empfiehlt es sich dennoch dringend, auf Nummer sicher zu gehen, wenn man ein Produkt mit langer Lebensdauer möchte. Und in diesem Bereich hat Jackery seit langem seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt.