Gladys Assistant 4.58 : Öffnen Sie die Tür zu Matter und zu einer grenzenlosen Smart Home-Technologie

Bevor wir in die Neuigkeiten eintauchen, die die Community begeistern, hier eine kurze Erinnerung für diejenigen, die eine Episode verpasst haben: Gladys Assistant ist diese 100% französische Open-Source-Home-Automation-Lösung, die Ihren Raspberry Pi (oder jeden anderen kleinen Server) in das Gehirn Ihres vernetzten Hauses verwandelt. Seit Jahren begeistert Gladys durch seine Einfachheit, Flexibilität und den Respekt vor der Privatsphäre (keine Cloud erforderlich, alles bleibt bei Ihnen!). Damit können Sie Lichter, Rollläden, Heizung, Sensoren und vieles mehr steuern, alles über eine klare Weboberfläche, benutzerdefinierte Szenarien und eine wachsende Kompatibilität mit vernetzten Geräten auf dem Markt. Kurz gesagt, ein echtes Schweizer Taschenmesser für Bastler und vernetzte Familien.

Matter ist da: universelle Kompatibilität endlich greifbar

Die große Neuheit von Gladys 4.58 ist die Einführung der Unterstützung des Matter-Protokolls. Dieses offene Protokoll funktioniert vollständig lokal und bringt endlich eine gemeinsame Sprache für Geräte verschiedener Marken. Schluss mit proprietären Protokollen und Drittanbieter-Apps: Mit Matter braucht man keine Cloud-APIs mehr oder muss seine Daten auf entfernte Server verschicken. Jeder kann ein Matter-Gerät erstellen, sogar im DIY-Stil! Dank Projekten wie Matterbridge wird es möglich, Matter-Geräte wie Shelly, Somfy Tahoma, Zigbee2MQTT, Home Assistant und viele andere kompatibel zu machen. All diese Geräte werden somit in Gladys Assistant nutzbar, und es ist sogar möglich, ein spezifisches Plugin zu entwickeln, um exotischere Geräte zu integrieren. Das erklärte Ziel ist es, 100% der Matter-Geräte abzudecken, mit Hilfe von Nutzerfeedback.

Widgets und Automatisierungen, die an Stärke gewinnen

Gladys 4.58 führt ein neues Widget “Gauge” auf dem Dashboard ein. Ideal, um den Füllstand eines Tanks, den Batteriestand eines Geräts oder einen anderen Statusanzeiger auf einen Blick zu visualisieren. Das Widget “Graphs” hat sich ebenfalls weiterentwickelt: Es unterstützt nun benutzerdefinierte Aggregationsfunktionen (Durchschnitt, Summe, Maximum, Minimum, Anzahl) und ermöglicht es, Daten nach Stunde, Tag, Woche, Monat oder Jahr zu gruppieren. So kann man beispielsweise den täglichen Niederschlag, den monatlichen Stromverbrauch oder den minimalen Batteriestand pro Tag verfolgen. Die Visualisierungsmöglichkeiten werden viel umfangreicher.

Die Szenenaktion “Wait” akzeptiert jetzt dynamische Werte. Es ist möglich, Variablen zu injizieren oder Berechnungen durchzuführen, wie zum Beispiel eine zufällige Wartezeit zwischen 5 und 30 Minuten, oder einen Wert von einem Sensor oder der Gladys-KI zu verwenden.

Der Block “Ask AI” erlaubt es, die künstliche Intelligenz zu einer Situation zu befragen (zum Beispiel ein Auto auf einem Kamerabild zu identifizieren oder einen Sensorwert zu analysieren) und die Antwort in einer Szenenvariable zu verwenden. Man kann dann Gladys über einen Lautsprecher sprechen lassen, mit einer personalisierten Nachricht basierend auf dieser Variable. Diese Funktion erfordert Gladys Plus für die Text-to-Speech-Funktion.

Gladys sendet nun automatisch eine Benachrichtigung an die Administratoren bei jedem Update, über Telegram, WhatsApp, Signal oder NextCloud Talk, in ihrer bevorzugten Sprache.

Erweiterte Kompatibilität, verbesserte Sicherheit und optimierte Benutzererfahrung

In Bezug auf die Sicherheit sperrt das teilweise Aktivieren des Alarms nun alle Tablets im Haus und verhindert, dass ein Eindringling während Ihrer Schlaf- oder Ruhezeiten auf die Hausautomation zugreifen kann. Hardwareseitig unterstützt Gladys jetzt den Zigbee Tuya ME201WZ-Wasserstandssensor (praktisch zur Überwachung eines Tanks und zum Empfang von Warnungen im Falle eines zu niedrigen oder zu hohen Niveaus) und der Energieüberwachung mit ZWaveJS für Geräte wie den ZW075 AEON Labs Smart Switch Gen5.

Es gibt viele weitere Verbesserungen: Einschränkung des Namens von HomeKit-Zubehör auf 64 Zeichen, Optimierung der Suchleistung auf der Seite für MQTT- und Zigbee2MQTT-Geräte, neue Optionen in den Szenen (Löschen von Bedingungen, Sicherungs- und Testleiste, Einfügen von Aktionsgruppen), Hinzufügen einer Schaltfläche zum Einfügen eines Widgets an einer bestimmten Stelle im Dashboard, bessere Verwaltung von nicht-Sensor-MQTT-Geräten und diverse Fehlerbehebungen.

Gladys aktualisiert sich automatisch, wenn Sie Watchtower verwenden, aber es ist auch möglich, das Update manuell mit einem Klick über die Benutzeroberfläche auszulösen.

Für diejenigen, die einsteigen möchten, wird ein komplettes Kit angeboten, inklusive leistungsstarkem Mini-PC, Schulung und ein Jahr Gladys Plus-Abonnement, für eine schlüsselfertige Installation und Unterstützung des Open-Source-Projekts.

Zur Information: Dieser Artikel kann Affiliate-Links enthalten, die keinerlei Auswirkungen auf das haben, was Sie selbst verdienen oder den Preis, den Sie für das Produkt zahlen können. Wenn Sie über diesen Link gehen, können Sie mir für die Arbeit danken, die ich jeden Tag in den Blog stecke, und helfen, die Kosten der Website zu decken (Hosting, Versandkosten für Wettbewerbe usw.). Es kostet Sie nichts, aber es hilft mir sehr! Vielen Dank also an alle, die mitspielen!

Was halten Sie von diesem Artikel? Hinterlassen Sie uns Ihre Kommentare! Bitte bleiben Sie höflich: Ein Hallo und ein Danke kosten nichts! Wir sind hier, um uns konstruktiv auszutauschen. Trolle werden gelöscht.

Hinterlasse einen Kommentar

Maison et Domotique
Logo
Compare items
  • Casques Audio (0)
  • Sondes de Piscine Connectées (0)
  • Smartphones (0)
Compare